Lotto Glücksbringer: Zwischen Aberglaube und Wissenschaft
Talismane & Glückspennys — nur Aberglaube oder wahre Glücksbringer? Wir verraten dir, was hinter den Mythen steckt.
Amulette, Talismane, Glückspennys – vieles davon finden wir tief versteckt in deutschen Hosentaschen. Immer bereit, um uns in den richtigen Momenten Glück zu bringen. Doch hilft ein Glücksbringer beim Lotto wirklich, den Jackpot zu knacken? Oder ist das alles nur Aberglaube?
Zwischen Glück und Unglück – Aberglaube im Alltag
Hast du Angst vor pechschwarzen Katzen? Was, wenn dir eine am Freitag den 13. begegnet und dann auch noch unter einer Leiter? Am besten schnell mit Hufeisen werfen und den Kamin verstopfen, damit der Schornsteinfeger kommen muss. Alles Unfug? Selbst die Lufthansa verzichtet auf die 13. Reihe in ihren Flugzeugen, unser Bundestrainer Joachim Löw setzt alles auf seinen blauen Glücks-Pulli und fast jeder von uns hat eine Glückszahl, die er bei seiner Lieblingslotterie jede Mal aufs Neue tippt.
Glücksbringer in Europa – Tradition trifft Lottofieber
Positive und glücksbringende Gegenstände, Rituale oder Zahlen können individuell sehr verschieden sein. Manche tragen Erinnerungsstücke aus der Kindheit in schwierigen Prüfungen bei sich, andere achten vor dem Bewerbungsgespräch darauf, mit dem richtigen Fuß das Haus zu verlassen oder tippen beim Lotto spielen das Geburtsdatum eines treuen Freundes. Es gibt aber auch Glücksbringer, die bei vielen beliebt sind. So steht beispielsweise das vierblättrige Kleeblatt aufgrund seiner Seltenheit für Glück und das Schwein wurde durch seine Fruchtbarkeit und Stärke zum Glücksschwein. Auch sind wir uns einig, dass Daumen drücken zu Erfolg verhilft und verehren die Zahl 7. Das liegt übrigens daran, dass diese Zahl in vielen religiösen Geschichten vorkommt. Kein Wunder also, dass sie beim LOTTO 6aus49 oft angekreuzt wird!
Hast du deine persönlichen Glückszahlen schon getippt? Mit Clever Lotto geht das blitzschnell – probiere es aus!
Glücksbringer weltweit – Andere Länder, andere Lotto-Rituale
Ganz anders ist es in Asien, dort ist die 7 eine Unglückszahl und wird im Glücksspiel nur selten benutzt. Auch setzten die Asiaten statt aufs Schwein auf die Katze, und zwar eine winkende, namens Maneki Neko. Sie bringt Glück und Wohlstand. In Indien schmücken sich die Pforten mit den farbenfrohen Lucky Feet der hinduistischen Glücksgöttin Lakshmi, sie stehen für Schönheit und Harmonie. Statt auf Füße vertraut man im islamischen Nordafrika auf ein anderes Körperteil: auf Hände. Vor allem auf Fatimas Hand, weil sie vor bösen Blicken schützt.
Aberglaube oder Wissenschaft – Was sagen die Studien?
Alles Unfug? Falsch gedacht. Die Wissenschaft bestätigte inzwischen in verschiedenen Studien, dass Aberglaube hilft. Das Amulett, der Talisman, der Glückstag – egal was, es gibt Halt, Zuversicht und Kraft. Und das wiederum erhöht nachweislich die Wahrscheinlichkeit, in herausfordernden Situationen erfolgreicher zu sein.
Der Grund dafür liegt in unserem Gehirn: Die rechte Gehirnhälfte steuert Intuition, Gefühl und eben auch unser Glücksempfinden. Die linke Hälfte ist für Logik und Rationalität zuständig. Da wir glücklicherweise beide Hälften nutzen, steckt in jedem von uns ein kleines Stück Aberglaube — warum also nicht diese positive Kraft für sich nutzen, auch beim Lotto?
Setze dein Glückswissen direkt in die Tat um – spiele jetzt mit Clever Lotto und vertraue auf deine Glückszahlen!
Glücksbringer und Lotto – ein unschlagbares Duo?
Ob wissenschaftlich erwiesen oder einfach nur ein gutes Gefühl: Glücksbringer und Lottospielen passen perfekt zusammen. Wer beim Tippen an seine Glückszahlen glaubt oder einen kleinen Talisman dabeihat, spielt nicht nur entspannter, sondern vielleicht sogar erfolgreicher.
Unser Clever Lotto Tipp: Nimm deinen persönlichen Glücksbringer mit ins Lotto-Geschäft oder habe ihn griffbereit beim Online-Tipp — wer weiß, vielleicht bringt er dir den nächsten Millionen-Jackpot!